Google My Business – oder warum es eigentlich „Google Your Business” heißen sollte: Was hier wie ein schlechter Dad joke klingt, ist eigentlich bitterer Ernst und sollte tatsächlich wortwörtlich genommen werden: Google Your Business! Wieso, weshalb, warum erklären wir dir im aktuellen Beitrag.
But first things first – ein paar Zahlen und Fakten zum Einstieg.
Google ist DIE Nummer 1, wenn es um Suchmaschinen geht und zählt mit zu einer der wertvollsten Marken der Welt. Ziemlich beeindruckend. Auch der Umsatz von Google lässt einen kurz sprachlos werden. Dieser beträgt weltweit 182.5 Mrd. US$. Die Höhe der Werbeumsätze liegt bei 146.92 Mrd. US$. Man kann sich also ungefähr vorstellen, was für eine Macht hinter dem Konzern steckt. Nicht umsonst ist Google bzw. googeln zum Deonym1 geworden.
Was die Menschheit – und uns Österreicher*innen – interessiert.
Spannend ist auch, was die Menschen so googeln. Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Best-Of-Liste der Österreicher*innen und deren Suchverlauf im Jahr 20202:
- Die beliebtesten Begriffe:
- Coronavirus
- US-Wahl
- French Open
- Die am häufigsten gesuchten Promis:
- Dominic Thiem
- Alma Zadic´
- Erik Schinegger
- Die beliebtesten Fragestellungen:
- Wie viele Einwohner hat Österreich?
- Wie heißt das Königreich von Rapunzel?
- Wie alt ist Donald Trump?
- Wie viele Bretter hat eine Europalette?
- Die beliebtesten Rezepte:
- Brot backen
- Holundersirup
- Faschierte Laibchen
Was die einzelnen Suchbegriffe und Fragen über uns Österreicher*innen aussagt, sei mal dahingestellt.
Warum wollen so viele Menschen wissen, wie das Königreich von Rapunzel heißt und warum bäckt jede*r Brot?
Es ist aber deutlich zu erkennen, welche Themen und Vorkommnisse 2020 wichtig waren. Deshalb, und das möchte ich in aller Deutlichkeit nochmal betonen, ist Google als Medium nicht zu unterschätzen. Man darf sich an dieser Stelle auch gerne erneut die Zahl der jährlichen Werbeumsätze von Google zu Gemüte führen: 146.92 Mrd. US$.
Gründe, die für Google und Google My Business sprechen!
So, und nachdem wir jetzt die Bedeutung der Suchmaschine geklärt hätten, gibt es noch ein paar Punkte, warum Google und in Folge Google My Business wichtig für dein Unternehmen sind:
- Wenn Menschen dein Unternehmen googeln, sieht man rechts (Desktopversion) oder ganz oben (Mobile Version) bei den Suchergebnissen deine Visitenkarte inklusive Adresse, Telefonnummer, Website, Route etc. Auch Informationen über Dienstleistungen und Produkte können abgerufen werden.
- Dadurch sind die wichtigsten Eckdaten sofort gesammelt ersichtlich. Wird dies nicht ordnungsgemäß befüllt, „verschenkt“ man hier potenzielle Kaufkraft.
- Gerade bei lokalen Suchergebnissen sind aktive Google My Business-Konten besser sichtbar und beeinflussen das organische Ranking immens.
- Das bedeutet in Folge, dass sich – Überraschung – die Sichtbarkeit erhöht.
- Google My Business ist außerdem der Brancheneintrag des Internets, der nebenbei bemerkt kostenlos ist. Also warum ein Gratis-Tool verschenken, dass man auch im besten Fall für sich nutzen kann.
- Als Kund*in hat man die Möglichkeit, ein Unternehmen zu bewerten. Diese Durchschnittsbewertung erscheint unmittelbar nach dem Firmennamen in Form von Sternchen. Wer also möchte, dass die Bewertungen gut sind, geht auf das Feedback der Kund*innen ein. Denn einmal veröffentlichte Reviews können nicht bearbeitet werden. Nur der* bzw. die* User*in selbst hat die Möglichkeit, dies zu tun. Schenkt man dem Kommentar also Beachtung, geht darauf ein und versucht auch noch eine Lösung zu finden, kann sich das sehr positiv auswirken. Denn neue Kund*innen lesen dies und sind eher zu einem Kauf bereit.
- Deshalb ist Google My Business auch perfekt dazu eignet, um neue Kund*innengruppen anzusprechen.
- Darüber hinaus stehen eine umfangreiche Statistik und Zahlen für die Optimierung zur Verfügung.
Was du unbedingt machen solltest.
Nachdem du das alles weißt, solltest du im ersten Schritt sofort dein Unternehmen googeln. Denn anhand des Ergebnisses kannst du rasch erkennen, wie es um deine Online-Visitenkarte steht. Im besten Fall engagierst du uns, deine Agentur, und wir arbeiten gemeinsam an der Verbesserung deines Google-Auftrittes. Hier findest du alle unsere Kontaktinformationen: www.diemediax.com/kontakt/ Oder du lässt alles so wie es ist und verschenkst Potenzial. Die Entscheidung liegt bei dir.
1 Wenn du nicht weißt, was das heißt: Google it!
2 Quelle Google Trends, Abruf: 08.10.2021
0 Kommentare